Was ist gemeine heidelibelle?

Gemeine Heidelibelle ( Sympetrum vulgatum)

Die Gemeine Heidelibelle ist eine Libellenart aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae). Sie ist in Europa und Asien weit verbreitet und eine der häufigsten Libellenarten in Mitteleuropa.

  • Merkmale: Die Gemeine Heidelibelle ist eine relativ kleine Libelle mit einer Körperlänge von 38 bis 45 Millimetern. Die Männchen haben einen leuchtend roten Hinterleib, während die Weibchen eine gelbliche bis bräunliche Färbung aufweisen. Beide Geschlechter haben durchsichtige Flügel mit einem gelblichen Flügelmal. Ein wichtiges Erkennungsmerkmal ist die schwarze Zeichnung auf den Seiten des Hinterleibs.
  • Lebensraum: Die Gemeine Heidelibelle besiedelt stehende und langsam fließende Gewässer mit reicher Ufervegetation. Dazu gehören Teiche, Seen, Gräben und langsam fließende Bäche. Sie bevorzugt sonnige und warme Standorte.
  • Verbreitung: Die Art ist in Europa und Asien weit verbreitet. In Europa kommt sie von Skandinavien bis zum Mittelmeerraum vor.
  • Fortpflanzung: Die Paarung erfolgt im Flug. Das Weibchen legt die Eier im Flug ins Wasser ab, indem es den Hinterleib ins Wasser eintaucht. Die Larven entwickeln sich im Wasser und durchlaufen mehrere Häutungen, bevor sie sich zur Libelle verwandeln. Mehr über die Fortpflanzung von Libellen.
  • Ernährung: Die Gemeine Heidelibelle ernährt sich von Insekten, die sie im Flug fängt. Dazu gehören Fliegen, Mücken, Käfer und andere kleine Insekten. Die Larven ernähren sich ebenfalls von Insekten und anderen kleinen Wasserlebewesen. Mehr über Ernährung in der Tierwelt.
  • Gefährdung: Die Gemeine Heidelibelle gilt in Deutschland als nicht gefährdet. Allerdings ist der Lebensraum vieler Libellenarten durch die Zerstörung von Feuchtgebieten und die Verschmutzung von Gewässern bedroht. Mehr zum Thema Gefährdung von Arten.
  • Schutz: Zum Schutz der Gemeinen Heidelibelle ist es wichtig, ihre Lebensräume zu erhalten und zu verbessern. Dazu gehört der Schutz von Feuchtgebieten, die Renaturierung von Gewässern und der Verzicht auf Pestizide in der Landwirtschaft. Mehr über Naturschutz.

Kategorien